Wir freuen uns, Sie begrüssen zu dürfen
Großer Fun & Action Park mit vielen Einrichtungen für Kinder und Erwachsene
(lt. "kids on snow" Prüfungskommission des dt. Skilehrerverbandes - Das Beste im Bayerischen Wald)
Die freundlichen Skilehrer/-innen unserer Skischule freuen sich auf Sie!
Unsere Skischulbusse bringen Sie kostenlos zu verschiedenen Skiliften im Skigebiet Sankt Englmar!
Ist ein Förderband wirklich so sinnvoll, wie es manchmal angepriesen wird?
Meiner Meinung nach nein! Begründung:
Wenn ein purer Anfänger das Skifahren lernen will, dann muss er zuerst das Gehen auf den Skiern üben ohne dem geht nichts. Beim kleinsten bergaufgehen braucht man den Treppen- oder
Grätenschritt. Bei einem altbekannten Teppich sind beide Techniken sehr gut möglich, weil der Anfänger nicht nach hinten rutscht und diese Übungen ohne Mühe trainieren kann.
Bei einem Förderband stellt sich der Anfänger drauf und macht rein gar nichts. Also ist ein bergaufgehen wesentlich lehrreicher. Beim Abfahren auf einem nur leicht abfallenden Skihang übt man in der Regel Den Pflug (Pizzastück). Auch da ist ein bergaufgehen am Teppich von Vorteil, weil der Anfänger die Ski schon etwas balancieren kann.
Beim Anwenden dieser Methode ist der Anfänger, auch kleiner Kinder, in 2 Stunden schon am kleinen Übungslift nur mit Seil und Noppen aber ohne Bügel. Der Lift ist dann auch wieder
sinnvoller und lehrreicher als das Förderband.
Beim Auffahren mit dem Lift muss der Anfänger schon die Ski balancieren können und auch beim Ausstieg ist schon der Treppen- oder Grätenschritt notwendig.
Also kurz gesagt, ist diese Methode wesentlich lehrreicher als ein Förderband. Dieses Förderband ist zwar eine bessere Attraktion als die vorhin beschriebene Methode aber zweifelsfrei ein
schlechterer Lernerfolg.
Günther Meindl
Skischulleiter der Skischule Predigtstuhl